Übergewicht: Gefährliche Begleiterscheinungen

Gefährliche Begleiterscheinungen von Übergewicht

Überschriften

 

Gefährliche Begleiterscheinungen von Übergewicht : In Deutschland gelten rund die Hälfte der Frauen und zwei Drittel der Männer als übergewichtig. Dabei leiden einige dieser Betroffenen nicht nur unter ihrem Aussehen, sondern die Folgen des Übergewichts können auch ihren Gesundheitszustand nachhaltig negativ beeinflussen. Vor allen Dingen auf lange Sicht. Im schlimmsten Fall kann massives Übergewicht sogar die Lebensdauer verkürzen.

 

Welche Folgen kann Übergewichtkeit haben?

Zum einen erhöht Übergewichtkeit das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, die koronare Herzkrankheit oder ein ischämischer Schlaganfall sein. Und dieses Risiko kann selbst dann erhöht sein, wenn die Blutwerte der Betroffenen bislang unauffällig erscheinen. Studien zeigen, dass besonders das Herz der Betroffenen unter dem zusätzlichen Gewicht leidet. Übergewichtige Männer haben ein um 72 Prozent erhöhtes und adipöse Frauen sogar ein um 82 Prozent erhöhtes Risiko kardiovaskuläre Erkrankungen zu entwickeln.

Desweiteren kann durch Übergewicht auch das Risiko dafür steigen, an Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken.
Zu den weiteren möglichen Folgen eines zu hohen Gewichts gehören außerdem Beschwerden des Bewegungsapparates. Solche sind Arthrose in den Knien oder der Hüfte, chronische Rückenschmerzen oder ein Fersensporn.

Übergewicht könnte auch Ursache für verschiedene Krebserkrankungen sein!

Es gilt zudem als wisschenschaftlich gesichert, dass Übergewicht die Entstehung verschiedener Krebsarten begünstigen kann. Wissenschaftliche Veröffentlichungen im New England Journal of Medicine legen den Schluss nahe, dass Übergewicht besonders als Gefahr für die Entstehung von Krebs im Darm, in der Speiseröhre, in der Leber oder in der Gallenblase gesehen werden muss. Gleiches gilt für Brustkrebs, Krebs in der Gebärmutter oder den Eierstöcken sowie Nierenkrebs. Krebsforscher gehen sogar so weit zu sagen, dass Übergewicht den gefährlichsten potentiellen Auslöser von Krebserkrankungen darstellt.

Schlafstörungen und Depressionen können durch Übergewicht bedingt werden!

Neben den oben genannten Folgen des Übergewichts, kann sich das zusätzliche Gewicht auch negativ auf den Gemütszustand der Betroffenen auswirken. Nicht nur, weil diese sich ganz allgemein schlechter in ihrem Körper fühlen, sondern auch, weil durch das Übergewicht die Qualität des Schlafes und damit die Lebensqualität als solche reduziert wird. Das Übergewicht kann zu schlafbezogenen Atemwegsstörungen (SBAS) oder dem Schlaf-Apnoe-Syndrom (SAS) führen. Über kurz oder lang wird das schlechte Schlafen die Konzentrationsfähigkeit senken und den Alltag somit für die Betroffenen weitaus schwieriger gestalten.